Die Radreisesaison endet Anfang Oktober mit der dreitägigen Radreise „Radeln am
Rhein“. Am langen Wochenende mit dem Tag der Deutschen radeln wir am gelegent-lich welligen, und manchmal leicht hügeligen Niederrhein zu Parks und Wasser-burgen.
Es erfolgt keine Hin- und Rückfahrt mit dem ZUG. Start und Ziel ist jedoch Bahnhof Gladbeck West.
Am Freitagmorgen geht es mit dem Rad vom Bahnhof Gladbeck West durch die Westerwiesen mit der „neuen“ Boye zur „Fünf-Pfennigsbrücke“ mit den Beton-schafen. Über die „Henkelmannbrücke“ kommen wir in den Königshütter Park in Oberhausen und durchqueren bald die Styrumer Ruhraue. Im Duisburger Stadtwald halten wir dann beim schlossartigen Haus Hartenfels, und später beim Schloss Heltorf. Durchs Nachtigallental radeln wir nun zur Sechs-Seen-Platte mit der Regattabahn Wedau. Weiter führt unsere Route auf dem ehemaligen Treidelpfad mit Halt an Haus Werth, am Rhein längs nach Kaiserswerth Es folgt ein Abstecher in die ehemalige Reichsstadt mit der sehenswerten Suitbertus Basilika, und natürlich der Kaiserpfalz, bevor wir mit der Fähre über den Rhein setzen. Einen Halt wert ist auf der anderen Rheinseite der Krefelder Ortsteil Linn, in dem außer dem historischen Ortskern vor allem die Burg mit dem Rheinpark sehenswert sind..
Beim Rheintor in Uerdingen treffen wir wieder auf den Rhein. Vorbei an der Kirche St. Heinrich und dem Stadtpark erreichen wir unser Hotel am Neuenhofpark in Bockum, ein Stadtteil Krefelds mit weitläufigen Grünanlagen und stattlichen Gründer-zeitvillen (ca. 70 km).
Am Samstagmorgen begeben wir uns mit dem Rad auf die „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“. Dazu gehören der nah bei unserem Hotel gelegene Soll-brüggenpark mit dem Haus Sollbrüggen, das ehemalige Landhaus eines Seiden-fabrikanten, und der Schönhausenpark, das „Schatzkästchen“ unter den Krefelder Parks mit der Villa Schönhausen. Durch das Naturschutzgebiet Niepkuhlen kommen wir dann zum Hülser Berg (63 m) mit Aussichtsturm Johannes. Durch Felder radeln wir anschießend zur Streuff Mühle in St. Tönis und nach Querung der Niers über Süchteln zum Breyeller See und Nettebruch im Naturpark Schwalm-Nette.
Auf dem Rückweg fahren wir durch Lobberich mit den Burgen Bocholt und Ingenhoven zum Naturdenkmal Atlaszeder und gelangen nach Grefrath mit der sehenswerten Laurentiuskirche sowie der Eiskunstläufer-Statue. Weitere Halts erfolgen beim ehemaligen Adelssitz Haus Steinfunder und der Matthiaskapelle auf der Route durch die Felder am Niederrhein und wir kommen in den Stadtpark Krefeld hinein. Auf dem Weg zum Hotel liegen noch folgende Sehenswürdigkeiten: Puppenbrunnen, Seidenweberdenkmal und Haus der Seidenkultur (ca. 70 km).
Am Sonntagmorgen verlassen wir durch den Neuhofenpark das grüne Bockum und radeln durch den Wallgarten am Eulenturm und der Mariensäule vorbei zum Haus Reinhorst, der Villa eines ehemaligen Chemiefabrikanten. Es folgen auf der Rhein-promenade das Rheinschlösschen, errichtet im Stil der Rheinromantik, und die Uerdinger Burg, eine klassizistische Villa. An der Roos längs und durch die Freims-heimer Rheinaue führt dann unsere Route nach Rheinhausen zum Diergardt-Park Werthausen. Weiter geht es mit dem Rad durch das Naturschutzgebiet Essenberger Bruch in die Kolonie Meerbeck, eine ausgedehnte Bergarbeitersiedlung in Moers, und wir blicken auf das (rote) Geleucht der Halde Rheinpreußen. Durch die Bins-heimer Heide fahren wir nun zum Rhein und setzen mit der Fähre von Orsoy nach Walsum über. Wir kommen dann zum niederrheinischen Städtchen Dinslaken und folgen dem Rotbach mit Halt am Rotbachsee nach Kirchhellen. Am späten Nach-mittag treffen wir schließlich am Bahnhof Gladbeck West ein (ca. 65 km).
Preis 195,- €
Leistungen:
ÜF, Fähren, Versicherung und Reiseleitung.
EZ-Zuschlag 39,- €
copyright Von bodoklecksel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1909069
copyright Von Eweri - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8789404
copyright Von Kai11, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=493999